Gibt es Delfine in der Nordsee?

Wir möchten uns in diesem Artikel damit befassen, ob Delfine in der Nordsee vorkommen oder dort eventuell sogar heimisch sind. Normalerweise geht man davon aus, dass Delfine wärmere Temperaturen zum leben brauchen, weil sie meist in den tropischen Gegenden der Erde anzutreffen sind. So zeigte es die Vergangenheit.

Um nun die Frage zu beantworten, ob es Delfine in der Nordsee gibt. Ja, es wurden in den letzten Jahren vermehrt Delfine in diesem Meer gesichtet. Die Anzahl der Delfine, die in der Nordsee gesichtet werden, steigen ständig an. Aber man geht eher davon aus, dass die ansteigenden Temperaturen des Meerwassers und die damit zusammenhängenden größer werdenden Nahrungsangebote, die Meeresbewohner zu uns locken. Aber man geht davon aus, dass Delfine sich in unseren Gewässern eher verirren.

Der Große Tümmler. Der bekannteste unter den Delfinen. Bild: Jane / pixabay

Sind sie in der Nordsee zu Hause?

Die prächtigen Tiere tauchen in unseren Gewässern auf, bleiben eine Weile und verschwinden dann wieder. Es ist so, dass sie bei der Nahrungssuche einigen Fischschwärmen hinterher schwimmen und sie jagen und dann folglich in unseren Gewässern landen. So auch in der Nordsee. Diese bietet den Delfinen eine Menge an verschiedenen Nahrungsquellen an. Da man bis heute jedoch nicht feststellen konnte, dass sich diese Meerestiere in unseren Gewässern fortpflanzen, kann man vorerst nicht davon ausgehen, dass sie sich hier nieder lassen. Man kann sagen, dass sie nur auf der Durchreise sind.

Fisch oder Säugetier?

Ist der Delfin ein Fisch oder ein Säugetier? Man könnte meinen, dass er zu der Gattung der Fische gehört. Er sieht zwar aus wie ein Fisch, jedoch gibt es drei Merkmale, die den Unterschied zu einem Fisch ausmachen:

  1. Delfine haben eine Lunge und müssen zum atmen an die Wasseroberfläche. Wohingegen Fische mit ihren Kiemen den Sauerstoff aus dem Wasser filtern können und nicht an die Luft müssen.
  2. Delfine legen keine Eier, sondern bringen ihre Jungen lebend auf die Welt. Nach der Geburt werden die Kälber gesäugt.
  3. Delfine haben immer die gleiche Körpertemperatur. Fische hingegen passen sich der Temperatur des Wassers in ihrer Umgebung an.

Es ist eindeutig, dass der Delfin zu den Säugetieren, wie den Hunden, Pferden und Schafen, gehört. Natürlich gibt es auch einige Fische, die keine Eier legen, aber diese haben dafür Kiemen und sind wechselwarm. Nur wenn alle drei Voraussetzungen erfüllt sind, dann handelt es sich um ein Säugetier. Das ist im Übrigen bei allen Walarten der Fall.

Diese Delfinarten wurden in der Ostsee gesichtet

Man konnte in der Nordsee schon einige verschiedene Arten von Delfinen beobachten. Darunter sah man des öfteren:

  • Großer Tümmler
  • Weißschnauzendelfin
  • Weißseitendelfin
  • Gemeiner – oder auch Gewöhnlicher Delfin
  • Rundkopfdelfin
  • Blau-Weißer-Delfin
  • Schwertwal oder Orca
  • Grindwal

Sie alle zählen zu der Familie der Delfine. Jedoch zu der Ordnung der Wale, weshalb man in einigen Namen auch ,,Wal“ lesen kann.

Fakten über Delfine

In dieser Tabelle sind wichtige Fakten über in der Nordsee vorkommende Delfine festgehalten. Sie sind der Größe nach sortiert (von am Größten immer kleiner werdend):

Namelat. NameLängeGewichtAlter
Schwertwal oder
Orca
Orcinus orca980 cm10.000 kg29 Jahre (in Gefangenschaft)
GrindwalGlobicephala melas570 cm800 kg45 J.
Großer TümmlerTursiops truncatus400 cm650 kg61 J.
RundkopfdelfinGrampus griseus400 cm650 kg40 J.
WeißschnauzendelfinLagenorhynchus albirostris310 cm350 kgunbekannt
WeißseitendelfinLagenorhynchus acutus280 cm230 kg27 J.
Gemeiner- oder
Gewöhnlicher Delfin
Delphinus delphis270 cm140 kg40 J.
Blau-Weißer-DelfinStenella coeruleoalba260 cm160 kg60 J.
Größentabelle
Der größte Delfin der Welt ist der Orca oder auch Schwertwal genannt.
Bild: Jain Nitesh / unsplash

Der größte lebende Delfin, der Orca, kommt ebenfalls in der Nordsee vor.

Interessantes Wissen über Delfine

Verwandtschaft

Delfine gehören zu der Ordnung der Wale.

Artenreichtum

Sie haben über 40 verschieden Arten und sind somit die größte Familie der Wale.

Tauchgang

Diese Meeresbewohner können bis zu 300 Meter tief und 15 Minuten lang tauchen, ohne Luft zu holen.

Ernährung

Die Säugetiere der Gewässer ernähren sich von Fischen, Kalmaren, Krebstieren und Meeressäugetieren.

Schlafposition

Delfine schlafen waagerecht, senkrecht oder bei langsamer Bewegung an der Wasseroberfläche. Sie müssen während des Schlafens nach Luft holen und tuen dies aktiv. Dabei versetzen sie sich in eine Art Dämmerzustand, bei dem sie auf Feinde, Hindernisse und das rechtzeitige Atmen achten.

Trinkverhalten

Sie trinken frisches Wasser, indem sie Fische essen. Denn Fische filtern das salzige Meerwasser und speichern nur das Süße.

Quellen und weitere Informationen

Ähnliche Beiträge